Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin

Adresse: Tegeler See, Berlin, Deutschland.

Webseite: berlin.de
Spezialitäten: Brücke, Sehenswürdigkeit.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 1292 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4.6/5.

📌 Ort von Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke)

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) Tegeler See, Berlin, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke)

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Die Tegeler Hafenbrücke, auch bekannt als Sechserbrücke, ist eine historische Fachwerkbogenbrücke, die den Tegeler See in Berlin überspannt. Sie wurde im Jahr 1908 von Stadtbaumeister Ernst Hornig entworfen und erbaut.

Adresse:

Tegeler See, Berlin, Deutschland

Spezialitäten:

Die Sechserbrücke zeichnet sich durch ihre beeindruckende Architektur und ihre lange Haltbarkeit aus. Ihre stählerne Fachwerkbogenkonstruktion hat gezeigt, dass diese Art von Brücken länger halten kann als moderne Betonkonstruktionen, die oftmals schlechter gepflegt werden.

Andere interessante Daten:

  • Rollstuhlgerechter Eingang
  • Rollstuhlgerechter Parkplatz

Bewertungen:

Die Tegeler Hafenbrücke hat eine durchschnittliche Bewertung von 4,6 von 5 Sternen auf Google My Business, basierend auf 1292 Bewertungen. Die Besucher loben die beeindruckende Konstruktion, den schönen Ausblick und die nähere Umgebung.

Charakteristika und Empfehlungen:

Die Tegeler Hafenbrücke ist nicht nur eine technische Meisterleistung, sondern auch ein malerisches Ziel für Touristen und Einheimische. Besucher können von der Brücke einen atemberaubenden Blick auf den Tegeler See genießen, besonders im Herbst, wenn die Bäume um den See herum farbenfrohe Farben zeigen. Die Umgebung bietet auch eine Vielzahl von kleinen Kneipen und Restaurants, die für jeden Geschmack etwas bieten.

Die Brücke ist auch für Menschen mit Behinderungen zugänglich, mit einem rollstuhlgerechten Eingang und einem rollstuhlgerechten Parkplatz in der Nähe.

Recommemndation:

Die Tegeler Hafenbrücke ist ein Muss für alle, die die Schönheit Berlins erkunden möchten. Die beeindruckende Architektur und die malerische Lage machen sie zu einem außergewöhnlichen Ort, der eine Besichtigung wert ist. Besuchen Sie die offizielle Webseite berlin.de für weitere Informationen und Anregungen.

👍 Bewertungen von Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke)

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin
Lutz G.
5/5

Tolle Konstruktion von 1908 des Stadtbaumeisters Ernst Hornig. Es zeigt mal wieder, dass eine stählerne Fachwerkbogenbrücke länger hält, als dieser neuartige Betonscheiß, der dann auch noch schlampig gewartet wird.

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin
C B.
5/5

Toller Ausblick von der schönen Sechserbrücke! Speziell jetzt im Herbst, wenn die Bäume so tolle Farben haben! Die Schwäbe fühlen sich hier offensichtlich auch sehr wohl!

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin
Markus D. M.
4/5

Sehr schöne Gegend, gut mit dem Fahrrad erreichbar. Tolle Häuser, viele kleine Kneipen aller Preisklassen.

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin
Taurus C.
5/5

Schönste Brücke in Tegel. Die knallrote Brücke ist nicht zu übersehen. Man hat einen tollen Ausblick über den Tegeler See. Bei einem schönen Spaziergang entlang der Promenade kann man die Brücke mit überqueren und auf der anderen Seite weiter spazieren. Absolut sehenswert. Am Wochenende bei schönen Wetter ist immer viel los. Sehenswert

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin
Robert L.
4/5

Im Rahmen einer Rundtour um den Tegeler See ging es denn auch über diese Brücke. Ein schönes Bauwerk mit Nischen zum schauen,fotografieren. Interessant die unterschiedlichen Ansichten. Links Einfamilienhäuser am Kanal aufgereiht wie Perlen an der Schnur mit ihren großen überhängenden Terrassen.
Rechts die gewaltigen Blocks welche dennoch eine gewisse Eleganz ausstrahlen.
Mit dem Fahrrad ist die Brücke eine Problemstelle für behinderte und mitgeführten Fahrradanhänger. Es müssen Stufen überwunden werden,auf welchen nur eine L-Schiene als Hilfe zur Verfügung steht.

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin
Jeannette Z.
5/5

Wunderbarer Ort in wunderschöner Umgebung. Man sollte die Geschichte der Brücke ebenso betrachten, wie das Bauwerk selbst. Ich freue mich sehr auf den kommenden Sommer, ich bin ganz sicher wieder dort.

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin
Erik K.
5/5

Dieses attraktive Bauwerk, das 1908 in Stahl-Fachwerk über den neu erschaffenen Hafen gebaut wurde, erinnert an beschauliche alte Zeiten. Allerdings musste man früher eine zeitlang einen "Sechser"(5 Pfennig), später einen "Groschen"(10 Pfennig) bezahlen, wenn man hinüber wollte. Als 1921 die beiden Brückenhäuschen errichtet wurden,, fanden darin auch die Kassenhäuschen Platz.

Tegeler Hafenbrücke (Sechserbrücke) - Berlin
Elisa K.
5/5

Die Berliner Tegeler Hafenbrücke,im Volksmund auch „Sechserbrücke“ genannt, überspannt als Fußgängerbrücke die Einfahrt des Tegeler Hafens und die Mündung des Tegeler Fließes. 1908 als stählerne Fachwerkbogenbrücke einschließlich eines Betonteils über das Tegeler Fließ mit einer Gesamtlänge von 91 Metern gemeinsam mit dem Hafen und der Tegel-Friedrichsfelder Industriebahn erbaut. Unter Staftbauneister und Ernst Hornig folgte der südliche Torbau mit zwei Kassenhäuschen. Heute steht die Tegeler Hafenbeücke unter Denkmalschutz und dient häufig als Kulisse für Dreharbeiten.

Von der Brücke haben die Besucher einen guten Einblick in den Tegeler Hafen und auf das unscheinbare Tegeler Fließ, das parallel zum Hafen, abgetrennt von der langgestreckten Humboldtinsel, verläuft. In die andere Richtung auf den Tegeler See hinaus, ist linker Hand die Insel Hasselwerder und rechts davon die Halbinsel Reiherwerder zu sehen. Dazwischen im Hintergrund kann man bis zum Freibad Tegelsee blicken.

Wenige Gehminuten entfernt befindet sich die „Dicke Marie“, der wohl älteste Baum Berlins.

Go up