Fangschleuse -

Adresse: 15537 Grünheide, Deutschland.

Webseite: bahnhof.de
Spezialitäten: Haltestelle, Bushaltestelle, Bahnhof.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 41 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 4/5.

📌 Ort von Fangschleuse

Fangschleuse 15537 Grünheide, Deutschland

Fangschleuse Grünheide - Unpunkt für Pendler und Fahrgäste

Adresse: 15537 Grünheide, Deutschland.

Für Pendler und Fahrgäste auf der Suche nach einer bequemen Wartestation und einen sicheren Ein- und Ausstieg ist die Fangschleuse Grünheide eine wichtige Adresse. Diese Bahnhofshalle bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Komfortfunktionen, die den Besuchern sicher macht.

Über die Fangschleuse Grünheide

Die Fangschleuse Grünheide ist eine integrierte Halle, die sowohl für die Haltestelle als auch für die Bushaltestelle dient. Hier können Pendler und Fahrgäste ihre Bushaltestrecke nutzen und sich auf die nächste Verbindung vorbereiten. Die Halle bietet außerdem einen Rollstuhlzugang und einen rollstuhlgeschlossenen Parkplatz, sodass alle Besucher unabhängig von ihrer mobility willkommen sind.

Ein weiterer Vorteil der Fangschleuse Grünheide ist die Anwesenheit von einem WC, der für die Besucher zugänglich ist. Dies ist besonders nützlich für diejenigen, die länger warten müssen oder einfach nur ein kurzes Mal ins Badezimmer gehen möchten.

Bewertungen und Empfehlungen

Dieses Unternehmen hat 41 Bewertungen auf Google My Business. Die Durchschnittliche Meinung liegt bei 4/5. Die Kunden loben die saubere und ordentliche Atmosphäre der Halle, die freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter sowie die präzisen Informationen zum Fahrplan und den Umfeld.

Details und Informationen

Spezialitäten: Haltestelle, Bushaltestelle, Bahnhof
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, WC
Adresse: 15537 Grünheide, Deutschland
Telefon: Ein Telefonnummer
* Webseite: bahnhof.de

Reinigungslösungen für Pendler und Fahrgäste

Für eine schnelle und bequeme Fahrt mit dem Auto oder Bus ist die Fangschleuse Grünheide eine wichtige Adresse. Die Halle bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen und Komfortfunktionen, die den Besuchern sicher macht. Die Rollstuhlgerechte Ein- und Ausstiege sowie die saubere und ordentliche Atmosphäre machen die Fangschleuse Grünheide zu einer empfehlenswerten Wahl für Pendler und Fahrgäste.

👍 Bewertungen von Fangschleuse

Fangschleuse -
Bernd A.
5/5

Ein unscheinbarer Bahnhof mitten in der brandenburgischen "Prärie", zwei Kilometer vom eigentlichen Ort Grünheide (Mark) entfernt. Etwa in gleicher Entfernung, aber auf der anderen Seite, liegt das neue Autowerk von Tesla, die Gigafactory. Deshalb sieht man jetzt immer viele Arbeiter in Tesla-T-Shirts auf den Bahnsteigen. Die Züge in beide Richtungen, Berlin und Frankfurt/Oder kommen hier fast zur den gleichen Minute an. Wenn man von Berlin kommend aussteigt und über die Gleise Richtung Grünheide will, empfiehlt es sich, schnell zu machen, weil sonst die Schranke für den ankommenden Gegenzug gleich wieder schließt

Fangschleuse -
Sven G.
4/5

Bahnhof Fangschleuse - das Tor zum Zug nach Berlin. Bis vor ein paar Jahren eine unbedeutende Haltestelle mit nur stündlichem Service nach Berlin wird (Tesla sei Dank) der Bahnhof Fangschleuse mittlerweile halbstündlich bedient. Bis Erkner mit erster Umsteiegmöglichkeit ins Berliner S-Bahn Netz gelangt man nu innerhalb von einer guten halben Stunde mit der Regionalbahn bis Alexanderplatz, Hauptbahnhog und weiter bis Brandenburg oder Magdeburg. Aufpassen: es gibt keine Fahrkarten zu kaufen - man sollte die DB-App haben. in jüngster Zeit wurde der Bahnhof mehr und mehr aufgewertet: es stehen genügend Parkplätze (kostenfrei!) zur Verfügung. Über ein Fußgängerbrücke kommt man ohne auf die Schranken achten zu müsse auch zum ostwärts führenden Bahnsteig. Seit das Dionysos geöffnet hat, bekommt sogar wieder etwas zu essen. Umsteigemöglichkeit zum Bus ist baulich auch verbessert worden. Was fehlt ist ein Kiosk für Kippen und Zeitung. Deswegen und wegen der fehlenden Überdachtung nur 4 Sterne.

Fangschleuse -
Benita L.
5/5

Nebenan gibt es ein griechisches Restaurant, wenn die Bahn mal wieder ausfällt. Es gibt Parkplätze für Autos und Fahrräder.

Fangschleuse -
Karsten H.
4/5

Es ist nur ein Haltepunkt mit je einem Bahnsteig pro Richtung. Es gibt noch ein paar alte, leider oft ungenutzte, Gebäude des ehemaligen Bahnhofes dort. Der Zugang kann direkt vom Parkplatz aber auch von der Straße aus erfolgen. An der Station enden und beginnen Busse zur "Gigafactory Tesla". Zwischen beiden Bahnsteigen gibt es auch noch eine Behelfsbrücke für Fußgänger welche zügig zum Bus kommen wollen, da die Bahnschranken an der Landstraße, oft wegen starken Zugverkehr, länger geschlossen bleiben. Direkt am Bahnsteig in Richtung Erkner befindet sich ein griechisches Restaurant mit Biergarten. Sonst liegt die Station eher mitten im Wald.

Fangschleuse -
Gerd R.
4/5

Um 1840 genehmigte Friedrich Wilhelm III den Bau einer Eisenbahnstrecke von Berlin nach Frankfurt/Oder, die 1842 ihren Betrieb aufnahm.
Heute ist diese West-Ost Verbindung auf der Achse Paris-Berlin-Warschau zwar inzwischen auf 160 km/h ausgerüstet worden, aber einen ICE wird man auf dieser Route vergeblich suchen. Lediglich die polnische PKP betreibt einen EC von Warschau nach Berlin und zurück.

Fuhren vor 1900 nur zwei Dampfzüge pro Tag, so hält heute der Regionalexpress inzwischen im 30 Minuten-Takt in Fangschleuse.
War die Anzahl der Fahrgäste, außer im Berufsverkehr früh und abends, beschaulich, so hat sich das mit der Errichtung des Autowerkes TESLA grundlegend geändert. Wenn sich die aus den TESLA-Bussen am südlichen Bus-Haltepunkt mehrmals täglich ergießenden schwarzen Tesla-Massen auf den Bahnhof zubewegen, kann es schon mal eng auf den Bahnsteigen werden. Leider sind die Züge selten auf die Minute pünktlich, so dass es oft vorkommt, dass die Schranken nicht mehr geöffnet werden, bevor auch der Gegenzug nach Berlin den Bahnübergang passiert hat.
So hat man für 970.000 € zum 23.09.2022 eine provisorische hässliche Fußgängerbrücke auf Steuerzahlers Kosten installiert.

Inzwischen wurden auch beide Bahnsteige um ca. 12 Meter verlängert, da zum Fahrplanwechseln am 11.12.2022 der rote RE1 der DB hier verschwindet und die ODEG mit neuen grün-gelben längeren Desiro HC den RE1-Betrieb übernimmt.
Aber der kleine Bahnhof hat ja bereits viel erlebt in seiner langen Geschichte. 1961 wurde von Dampflokomotiven auf Diesellokomotiven umgestellt und 1990 dann von Diesellokomotiven auf die heutigen E-Loks, nachdem die Strecke elektrifiziert worden war. In den 1990er Jahren wurden die alten Wartehallen abgerissen und 1994 wurde auch das Empfangs Gebäude und das Toilettenhäuschen außer Betrieb genommen.
Einen Fahrkartenautomaten gibt es bis heute nicht, wohl aus Angst vor Vandalismus.
Seit 1994 gibt es den RE1, der zunächst nur alle Stunde in Fangschleuse hielt. Erst mit TESLA kam der 30 Minuten-Takt. Viele Bürger hoffen nun mit der ODEG auf den 20 Minuten-Takt, doch den soll es nur für Erkner und die höher frequentierten Berliner Haltepunkte geben. Offensichtlich hat noch niemand dieser Entscheider die schwarze TESLA Wolke auf den Fangschleuser Bahnsteigen gesehen und das nicht nur einmal am Tag.
Neben dem RE1 und dem Polen-EC findet auch ein reger Güterverkehr auf der Strecke statt, insbesondere jetzt zu Kriegszeiten.

2008 verkaufte die Bahn das alte marode Empfangsgebäude und das Toilettenhäuschen an einen privaten Investor. Beides wurde 2021 von der Tischlerei Busse instandgesetzt und nun wohl an die IG Metall vermietet. Jedenfalls hat diese dort ein Büro aufgeschlagen, um ganz nahe an TESLA zu sein, obwohl ja Elon Musk wohl nicht so begeistert von Gewerkschaften sein soll.

Aber das Schlimmste kommt noch, denn bis 2026 soll nun dieser gewachsene historische Bahnhof um ca. 2 km nach Westen "verlegt" werden, um für TESLAs North Gate passend gemacht zu werden. Dafür sind 50 Millionen Euro veranschlagt. Wer wird das zahlen?
Der Bürgermeister versprach einst der Gemeinde, dass er dafür sorgen wird, dass TESLA nicht den Charakter der Gemeinde Grünheide verändern wird. Die Verlegung dieses historischen Bahnhofs ist wohl einer der vielen Wortbrüche, die noch zu erwarten sind, um TESLA den Weg in Brandenburg zu ebnen.
Tesla sei doch für uns Grünheider ein Lottogewinn, hieß es immer. Nur auch beim Lotto zahlen immer viele ein und nur wenige gewinnen.
Naturschützern rollen sich schon lange die Fußnägel auf, wenn man sieht, was bislang bereits aus dem schönen Natur-Erholungsort Grünheide mit seinen idyllischen Seen und Wäldern geworden ist und was auch noch angesichts der Wasserknappheit zu erwarten ist.
Im Zuge der Wirtschafts- und Energiekrise bekommt das Ganze noch einmal einen besonderen Drall. Schauen wir mal. Manchmal geht es ja auch gut aus und der träge Mensch gewöhnt sich an so vieles.

Fangschleuse -
Patrick D.
3/5

An sich ein sauberer und gepflegter Regionalbahnhof.
Aber auf jeder Seite gibt es nur ein kleines Wartehäuschen, was sicherlich nicht für die täglichen Pendlermassen reicht, wenn es mal kräftig regnet.
Leider gibt es auch kein Fahrkartenautomat am Bahnhof.
Die Parkplätze sind nicht klein, aber ab 8:00 Uhr wird es doch sehr eng.
Es wahre auch toll, wenn die Busse häufiger fahren würden und auf die Züge abgestimmt sind...!!!

Fangschleuse -
Stephen B.
4/5

Ein funktionaler Haltepunkt am hist. kleinen Bahnhof mit griechischen Restaurant nebenan. Vor allen ein toller Ausgangspunkt für Radtouren um die Seen in Grünheide........ bis er wohl wegen des Tesla-Werkes verlegt werden wird.

Fangschleuse -
saxony S.
5/5

Bester Bahnhof Brandenburgs! Griechisches Restaurant und gratis Parken. Mitten im Wald, top! Leider Tesla um die Ecke, schlimm!

Go up